All Mountain: BMC Trailfox TF01 26"(2012)
Technische Daten:
Rahmen: | APS Carbon (150 mm) mit X12 Steckachse | zur Bildergalerie |
Dämpfer: | Fox Float Performance, RP2 BV | |
Gabel: | Fox Talas Performance FIT RL, 150mm, QR15,TS | |
Steuersatz: | ||
Vorbau: | Easton Haven, 55 mm | |
Lenker: | Syntace Vector Carbon (760mm, 10mm Rise, 12°) | |
Griffe: | SQlab 711 | |
Schalthebel: | Sram X.0 | |
Schaltwerk: | Sram X.0 | |
Umwerfer: | Sram X.0 | |
Kurbeln / Tretlager: | Sram X.0 (22-33-44) | |
Innenlager: | Sram X.0 | |
Pedale: | Contec Rapid Flatpedal | |
Bremsen: | Avid Elixir 9, Carbon (Disc) mit Shimano Icetec Bremsscheiben 203/180 mm | |
Naben: | Tune King/Kong bzw. Easton Haven | |
Felgen: | Ryde Trace Trail bzw. Easten Haven | |
Reifen: | Onza Ibex FR 26x2.25 | |
Schläuche: | Aircomp Latex C4 (SV) | |
Sattel: | SQLab 611 | |
Sattelstütze: | Rock Shox Reverb (Teleskopstütze, 125mm absenkbar) | |
Sattelklemme: | Acor (ohne Schnellspanner) | |
Masse ("Gewicht"): | 12,02 kg bzw. 12,29 kg (je nach LRS) |
Warum ein Allmountain neben dem Race-Fully?
Die Antwort auf diese Frage ist eigentlich ganz einfach: Ein Bike für Trails und anspruchsvolleres Gelände. Ein Bike mit guter Pedallierbarkeit bergauf (gutes, effizientes, antriebsneutrales Fahrwerk), aber auch mit Stabilität (Steckachsen), viel Federweg und massig Reserven und Fahrspaß bergab.
Kurz: Ein Bike für (fast) alle Fälle.
Deshalb habe ich mir im Mai 2013 das 2012er Modell des BMC Trailfox TF01 gekauft - das 2012er Modell, weil das einfach preislich sehr viel attraktiver ist, gerade bei einer Marke wie BMC. Aber: Ich wollte das schweizer Taschenmesser aufgrund seiner extrem guten Geometrie und Kinematik einfach haben.
Tuningmaßnahmen:
2013
Eigentlich gibt es am Trailfox, zumal in der TF01-Variante, wenig zu ändern. Dennoch habe ich inzwischen einige Dinge ausgetauscht.
Reifen
Vor meinem Trail-Bikeurlaub im Vinschgau habe ich den am Hinterrad verbauten Onza Canis 2.25 gegen den Onza Ibex FR 2.25, wie er am Vorderrad verbaut ist, getauscht - und seither belassen. Dieser Reifen bietet im Vergleich zum Canis deutlich mehr Grip und Kurvenhalt, v.a. aber auch einen deutlich höheren Pannenschutz.
Pedale
Die zunächst angeschraubten gebrauchten Ritches V2 Pedale habe ich gegen die Ritchey WCS V5 Paradigm getauscht. Das hat eine Gewichtseinsparung von 111 g erbracht, so dass der schwerere Hinterradreifen gewichtsmäßig wieder drin ist.
Bremsscheiben
Unglaublich aber wahr - die aktuellen Avid Elixir Bremsen sind extrem hitzeanfällig. Schon kleine Abfahrten führen dazu, dass die Bremse zu stinken beginnt - kein vertrauenerweckender Zustand. Ich habe daher die original Avid Scheiben (180/180 mm) gegen Shimano XT Icetec Scheiben (203/180 mm) und die original Avid-Beläge gegen Trickstuff getauscht. Nun macht die Bremsanlage wieder das, was sie soll: Klaglos bremsen.
Kettenführung
Da das Trailfox 2012 noch nicht über das Type2 Schaltwerk von Sram verfügt, habe ich die BIONICON c.guide v.02 Kettenführung montiert. Mit gerade mal 20 g hält diese die Kette sicher, wo sie hingehört - und passt in "gold" (eigentlich orange) perfekt zu den orangefarbenen Hinterbaugelenken.
Sattelklemme
Die original BMC-Klemme mit Schnellspannfunktion in schwarz habe ich gegen eine zu den Hinterbaugelenken farblich passende Klemme in orange ausgetauscht. Dank Reverb habe ich dabei sogar auf einen Schnellspannfunktion verzichtet und konnte so auch noch ein paar Gramm einsparen - zumal die Acor-Schelle gerade mal 9 g auf die Waage bringt.
2014
Pedale
Da ich das Trailfox doch sehr häufig auf technisch anspruchsvolleren Trails bewege und mich dabei fahrtechnischen Herausvorderungen stellen möchte, habe ich nach langer Suche nach sehr leichten Flatpedalen die Ritchey WCS V5 Paradigm gegen das Contec Rapid getauscht. Das Rapid ist das meinen Recherchen nach einzige Flatpedal, das deutlich weniger als etwa 350 Gramm wiegt. Genau genommen bewegt es sich mit 247g sogar auf Spitzen-Klickpedalniveau - und das zu einem Preis von unter 50 Euro. Eingefleischte Enduristen oder Downhiller werden am Contec Rapid zwar die spitzen und daher noch aggressiveren Stahlpins vermissen, doch für meinen Allmountain-Einsatz komme ich nach einer gewissen Eingewöhnungszeit (das Fahren mit Flatpedalen war nach 30 Jahren "fester" Bindung zum Pedal doch erst mal ungewohnt) mit den etwas stumpferen Alu-Pins gut zurecht. Ein Vorteil der Alu-Pins ist auch die geringere Verletzungsgefahr von Schienbein und Wade, sollte man damit mal Bekanntschaft mit dem Pedal machen.
2015
Laufradsatz
Nachdem ich mir durch einen Durchschlag die Easton Haven Hinterradfelge zerstört hatte, und mir ohnehin schon lange ein Tune-Laufradsatz im Hinterkopf herumspukte, war es dieses Jahr so weit. Passend zu den orangen Details des Trailfox TF01 habe ich mir einen Laufradsatz mit orangen Tune King / Kong Naben, Sapim CX Ray Speichen und Ryde Trace Trail Felgen (25mm Maulweite) gegönnt - natürlich mit orangen Speichennippeln.
Durch die sehr leichen Trace Trail Felgen, und natürlich durch die Tune-Naben, konnte ich die Masse (die Meisten sagen fälschlicherweise Gewicht) des Trailfox auf 12,02 kg reduzieren - und das bei den mit Knapp 700 g pro Stück nicht gerade leichten, aber voll All Mountain / Enduro tauglichen Onza Ibex FR Reifen.
Flatpedal-Pins
Bei der Bestellung des Tune-Laufradsatzes entdeckte ich zufällig noch, dass es für das Contec Rapid Flatpedal farbig eloxierte Pedalpins gibt, die ich mir dann ebenfalls zum Farbkonzept passend in orange mitbestellte.
Wer mehr Info´s haben möchte darf mir gerne eine E-Mail schreiben, das Kontaktformular nutzen - oder hier geht´s zum Gästebuch.